Das Sirius+ kombiniert die Placido‑Topographie mit der Scheimpflug‑Tomographie des vorderen Augenabschnitts und liefert Informationen zu Pachymetrie, Elevation, Krümmung und Dioptrienwerten beider Hornhautoberflächen über einen Durchmesser von 12 mm.
Alle biometrischen Messungen der vorderen Augenkammer werden aus bis zu 100 hochauflösenden Hornhautschnitten berechnet.
Die Aufnahmegeschwindigkeit reduziert den Einfluss von Augenbewegungen, wodurch qualitativ hochwertige und präzise Messergebnisse erstellt werden.
Das Sirius+ kombiniert die Placido‑Topographie mit der Scheimpflug‑Tomographie des vorderen Augenabschnitts und liefert Informationen zu Pachymetrie, Elevation, Krümmung und Dioptrienwerten beider Hornhautoberflächen über einen Durchmesser von 12 mm.
Alle biometrischen Messungen der vorderen Augenkammer werden aus bis zu 100 hochauflösenden Hornhautschnitten berechnet.
Die Aufnahmegeschwindigkeit reduziert den Einfluss von Augenbewegungen, wodurch qualitativ hochwertige und präzise Messergebnisse erstellt werden.
Das Keratokonus-Screening liefert dem Augenarzt wichtige Informationen über den Zustand der Cornea. Das daraus gewonnene Wissen kann dabei helfen, Komplikationen im Hinblick auf Ektasien schon zu vermeiden, bevor eine Operation durchgeführt wird.
Basierend auf den morphologischen Hornhauteigenschaften ermöglicht das Sirius+ die Planung von intrastromalen Ringen. Diese können eine Option für die Korrektur von Refraktionsdefekten und bestimmten Ausprägungen von Keratokonus sein.
Das Sirius+ bietet diese integrierte Funktion, die den Pupillendurchmesser dynamisch oder statisch in Abhängigkeit von definierten Lichtverhältnissen erfasst. Präzise Daten zu Pupillenmitte und -durchmesser sind für die Planung und Durchführung der meisten refraktiven Behandlungen unverzichtbar.
Die aberrometrische Analyse bietet einen vollständigen Überblick über die Abbildungsfehler der Hornhaut. Es ist möglich, den Einfluss der vorderen, hinteren oder gesamten Hornhaut für verschiedene Pupillendurchmesser auszuwählen. Die OPD/WFE-Karten und die visuellen Simulationen (PSF, MTF, Zusammenfassung der Visualität mit Optotypen) können dem behandelnden Arzt helfen, die Sehprobleme des Patienten zu erkennen und zu erklären.
Anhand des OSDI-Fragebogens (Ocular Surface Disease Index), der konjunktivalen und limbalen Hyperämie, der Analyse der Meibomschen Drüsen und des Tränenmeniskus, der Tränenfilmaufrisszeit (NIBUT) und der Tränenosmolarität (importiert aus einem anderen Gerät) wird aus sämtlichen Teilwerten eine Gesamtbewertung des klinischen Zustands des Patienten errechnet, um eine umfassende Diagnose des Trockenen Auges zu unterstützen.
Die Kombination des Sirius+ mit dem Excimerlaser TENEO™ 317 Model 2 bietet qualitativ hochwertige präoperative Untersuchungsdaten und ermöglicht optimale und hochindividuelle Behandlungslösungen für jeden Pateinten in der refraktiven Laserchirurgie.
Die Konnektivität zwischen dem Sirius+ als Diagnostikgerät und dem TENEO™ 317 Model 2 Excimerlaser sorgt für eine unkomplizierte, schnelle und sichere Übertragung relevanter topographischer Daten.
Die Diagnosedaten des Sirius+ unterstützen folgende Behandlungsoptionen, welche alle mit dem TENEO™ 317 Model 2 Excimerlaser durchgeführt werden können.
OCTAVIUS: Die individualisierte Behandlungsmethode
SUPRACOR: Das multifokale LASIK-Verfahren
PROSCAN: Die vielseitige Behandlungsmethode
Auf der Tonspur: Erfahren Sie, was Sirius+ so besonders macht.
Mit der Pachymetrie und der Vermessung des Kammerwinkels unterstützt das Sirius+ Glaukomspezialisten bei ihrer Diagnose.
Die Placidotechnologie ermöglicht eine erweiterte Analyse des Tränenfilms, wie z. B. die nichtinvasive Bestimmung der Tränenfilmaufrisszeit (Non Invasive Break-up Time, NIBUT).
Sirius+ verfügt über eine Weißlicht- und eine Blaulicht-Beleuchtungsquelle zur Stimulation von Fluorescein. Diese ermöglichen die Anpassung von harten und Ortho-K Kontaktlinsen.
Eine Infrarotlichtquelle macht die Meibomschen Drüsen sichtbar. Die Software unterstützt Sie bei der Analyse des Zustands der Drüsen.
Die Software bietet ein komfortables Modul zur Anpassung formstabiler Kontaktlinsen, inklusive einer umfassenden Linsen-Datenbank mit vielen Herstellern.